Kompost oder Vergärung?!

Bioabfall

Störstoffanteil reduzieren

Bioabfälle sind begehrt

Laut Umweltbundesamt wurden im Jahr 2022 in Deutschland etwa 15,75 Mio. t biogene Abfälle biologisch behandelt. Ohne die Klärschlammkompostierung und die Abfälle, die in sonstigen biologischen Behandlungsanlagen behandelt wurden, blieben im Jahr 2022 14,09 Mio. t echte Bioabfälle.

Von diesen Bioabfällen wurden 6,66 Mio. t in reinen Kompostierungsanlagen behandelt. 7,44 Mio. t, also etwa 53 % der gesamten Bioabfälle wurden laut Statistik in Vergärungsanlagen oder kombinierten Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Neuer Paragraf 2a präzisiert die Bioabfallverordnung

Der Gesetzgeber will, dass der Eintrag von Störstoffen, allen voran Kunststoffe, in die Umwelt reduziert wird. Das Bundesministerium für Umwelt, Natuschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz schreibt dazu: »Daneben soll mit dem neuen Paragraf 2a gewährleistet werden, Fremdstoffe, insbesondere Kunststoffe, von vornherein aus den Bioabfall-Behandlungsprozessen, wie Vergärung und Kompostierung, und aus der Gemischherstellung herauszuhalten, soweit keine entsprechend sortenreinen Bioabfälle bei den Anlagen angeliefert werden. Hierzu werden erstmals Vorgaben und Anforderungen an die Fremdstoffentfrachtung von Bioabfällen vor der Zuführung zur Behandlung geregelt.«

Zahlen aus Deutschland

Bioabfälle
0 Mio. t
Kompostierung
0 Mio. t
Vergärung
0 Mio. t

Kommunikation mit Bürger*innen

Chance für Entsorger

Aufklärung, Öffentlichkeitsarbeit und technische Unterstützung

Öffentlich-rechtliche Entsorger vermitteln in der Abfallsatzung, welche Stoffe in die Biotonne (sofern es sie gibt) eingefüllt werden dürfen. In der Satzung werden auch Informationen zu Kontrollen oder behälterbezogenen Sanktionen bei Fehlbefüllungen getroffen. Die Kontrollen der Biotonnen können stichprobenartig, kampagnenartig oder regelmäßig durch Öffnen der Biotonnen oder durch Detektionsgeräte vor Umschüttung in das Sammelfahrzeug stattfinden. Immer öfter werden für eine dauerhafte Qualitätskontrolle Detektionssysteme an den Sammelfahrzeugen eingesetzt, die bei der Einsammlung Fremdstoffe im Bioabfall anzeigen.

Mit Novellierung der Bioabfallverordnung hat der Entsorger die Chance, sich als Berater, Umweltschützer und Partner der Bürgerinnen und Bürger zu positionieren. Gleichzeitig besteht die Chance, technisches Equipment zu  präsentieren und sich damit auch als innovatives Unternehmen zu positionieren.

KONTAKT

WHY! Agentur für Kommunikation und Wesentliches GmbH Rheinlanddamm 201
44139 Dortmund

T: 0170/30 55 477
M: a.schmid@why.ruhr

Fotos: Bioabfall M.l., u.: pixabay